P-Orbitale

z-Orbital xy-Orbital

Nach der Quantenmechanik können Elektronen nur diskrete Portionen (Quanten) von Rotation aufnehmen. Elektronen, die genau eines dieser Drehimpulsquanten besitzen, befinden sich in P-Orbitalen. Es gibt genau drei P-Orbitale. Diese drei Orbitale kann man z.B. unterscheiden, indem man das Magnetfeld misst, das das Elektron in einer bestimmten Richtung erzeugt. Dieses Magnetfeld kann genau drei Werte annehmen: +1, 0 und -1. Würde man nun den Ort des Elektrons messen, so würde man herausbekommen, dass sich ein Elektron mit Magnetfeld 0 bevorzugt auf der Achse aufhält, in der man das Feld misst (Bild links). Elektronen mit Magnetfeld +1 oder -1 befinden sich dagegen in einem Torus um dieser Achse (Bild rechts), wobei sie diesen Torus in unterschiedlichen Richtungen durchlaufen.

xyz-Orbital

Eine andere Möglichkeit, drei P-Orbitale zu erhalten ist es, ein dreidimensionales Koordinatensystem einzuführen, dessen Achsen man X, Y und Z nennt. Nun ordnet man jeweil die Elektronen einer Achse zu, die in dieser Achse kein Magnetfeld haben. Man erhält so drei Doppelkeulen-förmige Orbitale (Bild links), die als Px-,Py- und Pz-Orbitale bezeichnet werden.

 

Letzte Änderung: 29.10.2001