Inhalt (Sitemap)

Durchsuchen Sie die Seiten der Quantenwelt mit der

Stichwortsuche:

Einleitung
Teilgebiete der Physik
Geschichte dieser Homepage

Atommodelle

Demokrit - Atomismus als Idee
Thomson - Elektronen im Atom
Rutherford - Kompakter Kern
Bohr - Elektronen auf diskreten Bahnen
Schalenmodell - Das Atom als Zwiebel
Orbitalmodell - Aufenthaltsbereiche der Elektronen
- s-Orbital - kein Drehimpuls
- p-Orbitale - ein Drehimpuls-Quant
- weitere Orbitale

Bindungsmodelle

Valenzbindungen - Die äußeren Elektronen
ionische Bindung - Vollständige Übergabe von Elektronen.
metallische Bindung - freie Elektronen bringen Leitfähigkeit.

Periodensystem

Regelmäßigkeiten im atomaren Aufbau
Wasserstoff - Das einfachste Element.
Helium - Das zweite Element, ein Edelgas.
Edelgase - Bindungsscheue Gasatome.

Experimente

optische Spektroskopie - Lichtzerlegung
Photoelektronenspektroskopie - Herausgeschlagene Elektronen

tabellarischer Überblick über die Elementarteilchen.

unteilbare Teilchen

Atome sind es nicht

Quarks

Teilchen, die niemals frei vorkommen.
Aus ihnen bestehen:
Baryonen - Die Kernbausteine
Mesonen - Quark - Antiquark Paare

Leptonen

Elektron, Neutrinos & Co.

Bosonen

Überträger von Kräften
Wie man Kräfte überträgt

Antiteilchen

Spiegelbilder der Teilchen

Tachyonen

Reine Theorie

Kernkräfte

starke Kernkraft - hält Atomkerne zusammen
schwache Kernkraft - lässt Neutronen zerfallen

Radioaktivität

Alpha-Strahlung - Emission von Heliumkernen
Beta-Strahlung - Elektronen und Neutrinos aus dem Atomkern
Gamma-Strahlung - Lichtblitze aus dem Atomkern

schwarze Körper

Wärmestrahlung - Plancks erster Schritt

Wellenfunktionen

Schrödingergleichung - Teilchen als Wellenfunktionen (Formelfrei!)
Kopenhagener Deutung - Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation
Nichtlokalität - Verteilte Teilchen

Quanteneigenschaften

Charakteristische Größen der Elementarteilchen:
Spin - die Eigenrotation der Quantenteilchen

Eigenschaften der Teilchenbewegung:
Drehimpuls - Ein Maß für die Drehung

Ununterscheidbarkeit

Vertauschungen in der Quantenwelt

Verschränkte Zustände

Zwei oder mehr Teilchen in einem Zustand.

Materialeigenschaften

Masse - Trägheit, Gewicht und Energie
Ladung - elektrische Anziehung

Erhaltungsgrößen

Energie - Das Ergebnis der Arbeit
Impuls - Eine gerichtete Bewegungsgröße

Letzte Änderung: 14.05.2002