LeptonenLepton bedeutet "leichtes Teilchen" obwohl nicht alle Leptonen wirklich leicht sind. Der Name stammt noch aus der Zeit, als man Proton und Neutron für unteilbare Teilchen hielt. Diese fasst man unter dem Namen Baryonen ("schwere Teilchen") zusammen. Die Familie des ElektronsDas wohl bekannteste Elementarteilchen ist das Elektron. Dieses Teilchen ist in Form von Kathodenstrahlung als erstes Elementarteilchen nachgewiesen worden. Strahlen freier Elektronen finden in Fernseh- und Monitorbildröhren Verwendung. Das Elektron ist negativ elektrisch Geladen und ist unter anderem für die elektrische Leitfähigkeit von Metallen verantwortlich. Außer dem Elektron gibt es noch zwei Leptonen, die viel schwerer sind, als das Elektron. Man nennt sie nach den in Formeln gebräuchlichen griechischen Buchstaben Mü und Tau Myonen und Tauonen. Das Myonen ist etwa 200 mal schwerer, als das Elektron, das Tauon hat mit über 3470 Elektronenmassen eine deutlich größere Masse als das Proton. NeutrinosZur Gruppe der Leptonen gehören auch die sogenannten Neutrinos. Der Name deutet an, dass sie sehr leicht und elektrisch neutral sind. Das interessante an diesen Teilchen ist, dass sie extrem schwer zu messen sind. Sie gehen fast ungehindert durch jede Art von Materie hindurch. Ständig durchqueren unzählige kosmische Neutrinos die Erde und hinterlassen dabei kaum Spuren. Mit riesigen unterirdischen Wassertanks versuchen die Neutrinoforscher diese Teilchen aufzuspüren, da sie wichtige Informationen über entfernte Galaxien, Supernovae und unsere Sonne liefern. Bis vor Kurzem war man noch überzeugt, dass Neutrinos keine Masse haben. Mittlerweile gibt es aber deutliche experimentelle Hinweise darauf, dass sie sehr kleine Massen haben. Es drei Arten von Neutrinos: Elektronen-Neutrinos, Myonen-Neutrinos und Tauonen-Neutrinos. Diese Namen deuten schon an, dass man die Leptonen - ebenso wie die Quarks in drei Gruppen einteilt. Jedem Neutrino ist ein anderes Lepton zugeordnet und in bestimmten Reaktionen treten immer in charakteristischer Weise Tauonen-Neutrino mit Tauon, Elektronen-Neutrino mit Elektron und Myonen-Neutrino mit Myon gemeinsam auf. Anti-LeptonenZu jedem Lepton gibt es ein entsprechendes Antiteilchen. Das erste Antiteilchen, das entdeckt wurde, ist das Anti-Elektron. Es hat deshalb einen eigenen Namen, man nennt es Positron. Es ist nicht experimentell bestätigt, dass die Anti-Neutrinos von den Neutrinos unterscheidbar sind. Möglicherweise sind Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen. Übersicht
|
||||||||||||||||||||||
Letzte Änderung: 24.10.2001 |