Das Thomsonsche Atommodell1897 entdeckte Joseph J. Thomson erstmals, dass Atome nicht unteilbar sind. Er zeigte, dass die bis dahin unbekannten Strahlen, die aus einer Glühkathode austreten, Teilchen sind. Diese Teilchen heißen Elektronen und sind wesentlich kleiner als die Atome. Thomson erklärte erstmals den elektrischen Strom als Strom geladener Elektronen. 1906 erhielt er den Nobelpreis für Physik. ![]() Im Thomsonschen Atommodell ist die Masse des Atoms gleichmäßig auf das kugelförmige Atom verteilt. Das Atom hat eine postive Ladung, die von den sehr kleinen Elektronen ausgeglichen wird, die sich im Inneren der Atome aufhalten, wie Rosinen in einem Kuchenteig. Sie können mit einem elektrischen Feld herausgesogen werden. Die Elektronen sind fast 2000 mal leichter, als das kleinste Atom (Wasserstoff). Das Herausschlagen von Elektronen ist auch heute noch ein übliches Verfahren zur Untersuchung von Atomen. Man nennt dieses Verfahren Photoelektronenspektroskopie. | ||
Letzte Änderung: 30.01.2001 |