Impuls

Neben der Energie gibt es eine weitere wichtige Größe, die in allen physikalischen Prozessen erhalten bleibt. Diese Größe nennt man Impuls. Ähnlich wie die kinetische Energie hängt auch der Impuls eines Gegenstands von der Geschwindigkeit und der Masse ab. Jedoch ist die Geschwindigkeitsabhängigkeit nicht so groß wie die der Energie. Ein Gegenstand hat bei doppelter Geschwindigkeit auch nur den doppelten Impuls.

Das Wort "Impuls" steht im nicht-physikalische Sprachgebrauch eher für einen kurzen Einfluss z.B. einen Schlag mit einem Hammer. Tatsächlich ist das auch der Ursprung des physikalischen Begriffs. Schlägt man nämlich mit einem Hammer gegen eine Metallkugel, so bringt er diese ins Rollen und der einmal gegebene Impuls bleibt (von Reibung abgesehen) erhalten.

Bei einem Zusammenstoß zweier Kugeln auf einem Billardtisch bleibt sowohl die gesamte kinetische Energie als auch der gemeinsame Impuls der beiden Kugeln erhalten. Aus diesen beiden Erhaltungssätzen kann man den Stoßvorgang eindeutig voraussagen.

Es gibt noch einen weiteren Unterschied zwischen Energie und Impuls: Wärend die Energie eine Messgröße ist, die durch eine einfache Zahl mit Einheit angegeben werden kann, ist der Impuls gerichtet. Er muss durch Zahlenwert und Richtung angegeben werden.

 

Letzte Änderung: 16.05.2002