starke Kernkraft

Da sich gleiche elektrische Ladungen stark abstoßen, ist es zunächst erstaunlich, dass Atomkerne stabil sind. Schließlich sind dort viele positiv geladene Protonen auf engem Raum versammelt. Warum fliegen die Protonen also nicht einfach mit großer Kraft auseinander?

Die Antwort hierauf ist, dass es noch eine weitere, deutlich stärkere Kraft gibt. Diese Kraft heißt starke Kernkraft. Von der starken Kernkraft werden nur Teilchen beeinflusst, die aus Quarks bestehen, sogenannte Hadronen. Leptonen, wie z.B. das Elektron, sind gegen diese Kraft "immun". Aus dem Umstand, dass die Atomkerne benachbarter Atome sich nicht gegenseitig anziehen, kann man außerdem schließen, dass die starke Kernkraft eine geringe Reichweite hat. Nur unmittelbar benachbarte Protonen und Neutronen ziehen einander an.

Bei der starken Kernkraft tauschen die Baryonen im Kern ständig Quarks und Gluonen (die Bosonen der starken Kernkraft) miteinander aus. Diese sehr komplizierte Wechselwirkung kann vereinfacht als Austausch von Pi-Mesonen beschrieben werden. Allgemein kann Kraft durch den Austausch von Teilchen übertragen werden.

 

Letzte Änderung: 24.01.2002