Gamma-Strahlung

Gamma-Strahlung besteht aus Photonen, also Lichtteilchen. Es handelt sich dabei um Strahlung die eine weit höhere Energie hat, als sichtbares Licht. Entdeckt wurde diese Strahlung von Wilhelm Conrad Röntgen der hierfür 1901 den ersten Nobelpreis für Physik erhielt. Nach ihm nennt man Gamma-Strahlung auch Röntgenstrahlung. Im englischen ist der Begriff X-Rays gebräuchlich.

Röntgenstrahlung kann auch bei anderen physikalischen Prozessen entstehen. Sie wird z.B. in Röntgenröhren durch sogenannte Bremsstrahlung erzeugt und zur Abbildung von Knochenbrüchen verwendet. Der Begriff Gamma-Strahlung wird dagegen nur verwendet, wenn die Strahlung aus Atomkernen stammt.

 

Letzte Änderung: 10.12.2001